18.03.2010  Linktip 
Der gute ökologische Zustand von Bächen und Flüssen, die naturnahe Entwicklung von Fließgewässerlandschaften und die Regeneration von Auenlebensräumen sind Kernziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und der FFH-RL. Dafür brauchen die Gewässer Platz für ihre Entwicklung ? eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen. Dies erhält vor dem Hintergrund der Hochwasserrisikomanagement-RL und ihrer Implementierung in nationales Recht eine besondere Relevanz. Dem vorsorgenden Hochwasserschutz kommt somit eine besondere Bedeutung zu.
Wie kann die Abstimmung zwischen Hochwasserschutz- und Auenentwicklung in der dicht besiedelten Kulturlandschaft gelingen und wie können die Interessen vor Ort bestmöglich berücksichtigt werden? Welche planungsrechtlichen und bauordnerischen Instrumente stehen dafür zur Verfügung ? und welche Wege und Möglichkeiten gibt es für deren Realisierung? Welche innovativen Ansätze und Modelle im Spannungsfeld von Gewässer- und Auenentwicklung, Hochwassermanagement, landwirtschaftlicher Flächennutzung und kommunalen Interessen sind derzeit in der Diskussion?

Ziel des Seminars ist es, auf diese Fragen anhand von Beispielen konkrete Antworten zu geben und über Programme, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten von Wasserwirtschaft, Naturschutz und Landwirtschaft zu informieren, die den Prozess der Flächenbereitstellung unterstützen können.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Leuphana Universität Lüneburg

Leitung:
Dipl. Biol. Peter Sellheim, NLWKN
Prof. Dr. Mariele Evers, Leuphana Universität Lüneburg
Dipl. Biol. Gertrud Hartmann, NNA

Programm und Anmeldung:
http://www.nna.niedersachsen.de/master/C59108343_N5917408_D0_I5661252_L20


Beginn:  21.09.2010
Ende:  22.09.2010
Ort:  Camp Reinsehlen, Schneverdingen