No.
|
Attribute
|
Attribute short name
|
Definition
|
Type
|
Obligation
|
Attribute values
|
Origin
|
0.0
|
TEMPLATE
|
Vorgegebener Schablonenname, schreibgeschützt.
|
string (50)
|
Mandatory
|
|
|
|
1.1
|
RIVER_CD
|
Code des Gesamtgewässers, an dem die Messstelle liegt. Ermöglicht die eindeutige
Zuordnung von Messstellen in Mündungsbereichen von Gewässern.
Beispiel: 26 für eine Messstelle an der Mosel in Deutschland.
(Für Deutschland gelten die Empfehlungen der LAWA Richtlinie für die Gebiets- und
Gewässerverschlüsselung)
|
string (20)
|
Optional
|
|
|
|
1.2
|
MS_CD_WB
|
Nationaler Schlüssel für den Wasserkörper in dem direkt durch die SurfaceMonitoringStation
gemessem wird.
Der Schlüssel setzt sich zusammen aus dem Country- (für DE) oder MemberStateCode,
dem FeatureClassCode und dem nationalen Schlüssel (z.B. Beschreibung zu MS_CD_RW).
|
string (24)
|
Mandatory
|
|
|
|
2.1
|
NAME_STN
|
Name der Messstelle
|
string (100)
|
Mandatory
|
|
|
|
2.2
|
EU_CD_SM
|
Internationaler Schlüssel der SurfaceWaterMonitoringStation. Der Schlüssel setzt sich
zusammen aus dem MemberstateCode, dem FeatureClassCode und dem nationalen
Schlüssel (siehe Beschreibung zu MS_CD_SM).
Generell:
<MemberStateCode>_ <FeatureClassCode>_ <MS_CD_SM>
|
string (24)
|
Mandatory, primary key
|
|
||
2.3
|
MS_CD_SM
|
Nationaler Schlüssel für die SurfaceWaterMonitoringStation.
(Für Deutschland gilt: Sofern Empfehlungen in der LAWA-Arbeitshilfe zur WRRL bzw in
der
LAWA Richtlinie für die Gebiets- und Gewässerverschlüsselung ausgesprochen wurden,
sollte
diesen gefolgt werden.)
|
string (18)
|
Mandatory
|
|
|
|
2.4
|
STATUS_YR
|
Sofern die Messungen an der Messstelle eingestellt wurden, ist hier das letzte Jahr
der Messungen anzugeben.
|
string (4)
|
Optional
|
|
|
|
2.5
|
INS_BY
|
Ansprechpartner
|
string (15)
|
Mandatory
|
|
|
|
2.6
|
SW_CAT
|
Messstelle bedient welche Wasserkörperkategorie
|
string (2)
|
Mandatory, primary key
|
|
||
2.7
|
XCOORD
|
X-Koordinate der Messstelle
|
number (15.5)
|
Optional
|
|
|
|
2.8
|
YCOORD
|
Y-Koordinate der Messstelle
|
number (15.5)
|
Optional
|
|
|
|
2.9
|
SW_PREDEC
|
Sofern der nationale Code dieser Messstelle seit der letzten Datenlieferung geändert
wurde, soll hier der letzte berichtete Code (EU_CD_SM) der Messstelle angegeben werden.
Mehrfachnennungen sind möglich, kommasepariert ohne Leerstellen.
|
string (255)
|
Optional
|
|
||
3.1
|
SURVEIL
|
Angabe, ob es sich um eine Messstelle zur überblicksweisen Überwachung (surveillance;
siehe WRRL-Anhang V (1.3.1)) handelt
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
3.2
|
OPERAT
|
Angabe, ob es sich um eine Messstelle zur operationellen Überwachung (operational;
siehe
WRRL-Anhang V (1.3.2)) handelt
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
3.3
|
INVEST
|
Angabe, ob es sich um eine Überwachungsmessstelle zu Ermittlungszwecken (investigative;
WRRL-Anhang V (1.3.3)) handelt
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
3.4
|
REFERENCE
|
Angabe, ob es sich um eine Messstelle zur Ermittlung von Referenzbedingungen handelt
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
3.5
|
INTERCAL
|
Angabe, ob es sich um eine Interkallibrierungsmessstelle handelt
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
3.6
|
MONITORNET
|
Angabe, in welchen Messnetzen die Messstelle integriert ist, Buchstaben in aufsteigender
Reihenfolge, mit einheitlichem Trennzeichen ',' ohne Leerstellen.
Beispiel: "A,D,Y" entspricht "EIONET, IKSR, A-Level-Messstelle"
|
string (255)
|
Mandatory
|
|
||
3.7
|
EIONET_ID
|
Sofern die Messtelle eine eigene EIONET/SOE-ID besitzt, ist hier diese gültige ID
anzugeben.
|
string (40)
|
Conditional, mandatory for LAND_CD like "DE%" and MONITORNET = "A"
|
|
|
|
3.8
|
QE_TYPES
|
Angabe zu den bestimmten Qualitätselementgruppen (Level1)
|
string (7)
|
Conditional, mandatory for RBD_CD = "2000" or LAND_CD like "DE%" and (RBD_CD = "3000"
or RBD_CD = "4000" or RBD_CD = "5000")
|
|
||
4.1
|
AREA_B
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Bathing Directive 76/160/EEC
liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.2
|
AREA_C
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Birds Directive 79/409/EEC liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.3
|
AREA_D
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Drinking Water Directive
(80/778/EEC) später Directive (98/83/EC) liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.4
|
AREA_F
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet Fish water Directive 78/659/EEC liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.5
|
AREA_G
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Shellfish waters Directive 79/923/EEC
liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.6
|
AREA_H
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Habitats Directive 92/43/EEC
liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.7
|
AREA_M
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Nitrates Directive 91/676/EEC
liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
4.8
|
AREA_U
|
Angabe, ob die Messstelle in einen Schutzgebiet gemäß Urban Waste Water Treatment
Directive 91/271/EEC liegt.
|
string (1)
|
Mandatory
|
|
||
5.1
|
WA_CD
|
Kennung für das Bearbeitunsgebiet bzw. den Koordinierungsraum.
Der Code besteht aus einer vierstelligen Numerierung für das Bearbeitungsgebiet bzw.
den
Koordinierungsraum.
|
string (24)
|
Mandatory
|
|
||
5.2
|
RBD_CD
|
Kennung für die Flussgebietseinheit.
Der Code besteht aus einer vierstelligen Numerierung für die Flussgebietseinheit.
|
string (24)
|
Mandatory, primary key
|
|
||
5.3
|
LAND_CD
|
Der CountryStateCode wird in Anlehnung an die Regelungen der DIN EN ISO 3166-1 und
DIN
ISO 3166-2 aus zwei Alpha-2 Schlüsseln zusammen gesetzt. Der erste Teil des Schlüssels
entspricht dem MemberStateCode, der zweite Schlüsselbestandteil steht für die
Verwaltungseinheiten (Bundesland). Für Deutschland sind diese Verwaltungseinheiten
vorgegeben. Für andere Länder ist der Alpha-2 Schlüssel (XX) frei wählbar.
|
string (4)
|
Mandatory
|
|
||
5.4
|
DELIVERY
|
Datum der Datenbereitstellung (Beispiel: 20030730)
|
date (8)
|
Mandatory
|
YYYYMMDD
|
|
|
5.5
|
METADATA
|
Der Name der Metadatendatei ist abhängig vom hier erfassten Gebiet. Er kann auf vier
verschiedene Arten gebildet werden. Er setzt sich zusammen aus der Kurzbezeichnung
für die
Schablone, dem CountryStateCode, dem WorkAreaCode oder dem RiverBasinDistrictCode
und wird um die Dateinamenserweiterung XML ergänzt. Alle Angaben sind in
Grossbuchstaben auszuführen.
Schema:
<TemplateShortName>_ <CountryStateCode>_ <WorkAreaCode>.XML oder
<TemplateShortName>_ <CountryStateCode>_ <RiverBasinDistrictCode>.XML oder
<TemplateShortName>_ <CountryStateCode>.XML oder
<TemplateShortName>_ <WorkAreaCode>.XML
Beispiel:
für Nordrhein-Westfalen für den Niederrhein:
COMPATH_DENW_2800.XML
für Nordrhein-Westfalen für den Rhein
COMPATH_DENW_2000.XML
für Nordrhein-Westfalen
COMPATH_DENW.XML
für das Gesamtgebiet Niederrhein
COMPATH_2800.XML
|
string (255)
|
Mandatory
|
|
|
|
5.6
|
URL
|
URL einer optionalen Web-Seite zur objektbezogenen Einbindung eigener internetbasierter
Informationsquellen. Der URL sollte stets in der Form “http://“-prefix aufgebaut werden.
|
string (255)
|
Optional
|
|
|